Der im Osten London’s Lebende Künstler Luko708 veröffentlicht mit Big Ol‘ Diamond einen extended player, welcher eine symbolische und metaphorisch intelligente Bedeutung hat. So wurde dieser Name gewählt, weil ein Diamant durch Druck erzeugt wird und er kennt diesen Druck nur zu gut! Doch auch hinter seinem Künstlernamen Luko708 steckt eine tiefere Bedeutung! Die Zahl am Ende der Buchstabenfolge hat eine besondere Bedeutung, wobei die Zahlen für 7 Tage, 0 Ruhe und für die Unendlichkeit stehen. In seinen Texten erzählt Luko708 von seinem Leben und präsentiert ein traditionelles und – wie man es fast schon nennen könnte – zeitloses, klassisches Hip Hop Opus nieder, dass durchaus einen gewissen Charme hat und seine Qualitäten besitzt.

Hinter dem simplen und unspektakulären Titel intro verbirgt sich ein fantastisches Sounddesign, welches mit einem fantastisch komponierten Beat besticht. Druckvolle Beats, Spieluhrklänge des Leads und ein treibender Bass sind hierbei an der Tagesordnung und zieren den Backingtrack, genannt Beat, welchen den Rap von Luko708 stützt. Und dieser ist fantastisch! Lyrisch und sowohl technisch, macht Luko708 eine mehr als gute Figur. Er ist ein fantastischer Künstler, der hier Elemente des Trap und traditionellen Hip Hop miteinander kombiniert und damit zwar nicht das Rad neu erfindet, aber einen fantastischen Release auf die Szene loslässt! Die Songs, welche aus dem Leben erzählen, zeichnen sich durch eine fantastische Produktion und mit dem von Klavierklängen getragenen Sometimes legt Luko708 noch eins drauf! Spätestens jetzt, sollte man dem Künstler seinen wohlverdienten Platz in der Hip Hop Szene freimachen! Schöne Melodien, satte Bässe und eine leicht liebevoll – melancholische Stimmung begleiten den hier verglichen mit dem Intro gesteigerten Stimmpart. Straight Forward macht Luko708 sein Programm und spittet seine Parts mit Souveränität und ab und an double time ins Mic und somit zu den Zuhörern. Luko708 ist ein Talent, dessen Kunst nicht nur sich auf dem Schema-F beruht, sondern die auch divers ist! So ist Ghetto Girl ein mit Gitarrenparts und gemäßigten Drums der MPC angetriebener Lovesong und eine Widmung an das Ghetto Girl, das ebenfalls in technischer Hinsicht perfektioniert in jedem Bezug aus den Boxen kommt.

Tiefgründig ist dann Reasons, dessen instrumentales Sounddesign von Luko708 in einem R’n’B lastigen Jargon angetrieben wird und somit eine Fusion aus Hip Hop und dem zuerst genannten Genre darstellt. Hierbei erinnert der Künstler, mit einem Sounddesign von Pianoklängen und betonenden Bassfolgen an Owl City, während der Künstler aber eher rappt, jedoch auch gesungene Tonfolgen in das Arrangement des Songs einbaut und das kommt verdammt geil rüber! Mit Gefühl und Sorgfalt und vor Gallendingen Talent geht Luko708 an die Sache ran! Auch das Finale mit dem Titel Starship macht hier keine Ausnahme und bildet mit seinem poppigen Charakter und der gekonnten Qualität von Luko708 den runden Abschluss einer Platte, auf die hoffentlich noch mehr folgen werden!

Fazit 8 von 10: Ein purer Diamant! Dies ist die beste Umschreibung der musikalischen Leistung von Luko708 Freunde des Hip Hop sollten sich Big Ol‘ Diamond,  unbedingt reinziehen!

Mehr zu Luko708 im Netz:

Luko708 bei Instagram:
https://www.instagram.com/luko708

Luko708 bei den Musikdiensten:
https://www.instagram.com/luko708

 

Scroll to Top