Bruce Cohen ist in der musikalisch sehr begabten und vielseitigen Künstler. Neben seiner eigenen Musik die er erschafft-, ist Cohen auch bekannt für seine Kompositionen für Musicalproduktionen. So hat er Beiträge zum Score für Dr. Jekyll & Mr. HydeDown The Road, welche auf dem Walnut Theater (Philadelphia) aufgeführt wurde. Hinzu kommen noch The Speckled Band oder auch Vampire Lesbians Of Sodom. Diese Arbeiten umfassen auch sein musikalisches Mitwirken bei dem vierzigminütigem Film Noir Stück Goodbye Johnny Staccato.
Doch auch die rein musikalischen Outputs des Bruce Cohen sind von einer ultimativen Vielseitigkeit geprägt. So liebt der Mann es trotz seiner Affinität zur Rockmusik mit dem elektronischen Minimalismus, wie man ihn aus dem deutschen Raum kennt zu experimentieren. Eins seiner Projekte mit dem Namen Big Fun 3, welches er zusammen mit dem Gitarristen Rik Myers, Schlagzeuger Brandon Cruz gegründet hat, ist ein stark vom psychedelic geprägtes Hammond Jazz Trio welches den Namen Big Fun 3 trägt und bei Ropeadope Records unter Vertrag steht. Sein Soloalbum ONE BC erschien im Jahr 2009 und wirde start von atmosphärische Landschaft und SOundstrukturen des Ambient geprägt. Two BC (2011) erweitert die früheren Ambientklänge zu einem mehr tanzbaren Jargon. Das Album umfasst Ambient Klanglandschaften bis zu Metal Space Funk. Three BC ist mit EDM und Trance Einflüssen gepackt und Four BC geht wieder zurück zu den Wurzeln der rein ambientlastigen Produktionen. Mit der 2017 veröffentlichten single Big Buy Returns hat Bruce Cohen den von Herbie Hancock etablierten 70er Funk-Groove Sound mit den Ambienttexturen kombiniert. Während er sich weiterhin auf fortführenden Releases abermals von seiner sehr kreativen Seite zeigt und Stilvariationen einbrachte.

Sein neustes Opus trägt den Titel 7 BC und was Bruce Cohen hier abliefert erinnert hinsichtlich der kreativen Soundtüftelei und dem allgemeinen Habitus doch ein wenig an so große Pioniere der elektronischen Musik wie KraftwerkMike Oldfield oder auch Jean Michelle Jarre. Besonders die Einleitung des Openers Where The Sidewalks Ends erinnert start an den Sound, welchen Kraftwerk in den 1970er Jahren präsentiert haben. Rhythmische Leadsynthesizer der Marke Moog und ein fetter Bass zieren die ersten Augenblicke dieses Tracks, welcher kurze Zeit später von tanzbarer Rhythmik und einem druckvollen Drumbeat begleitet wird. Bruce Cohen lässt hier ein akustisches Spektakel der elektronischen Musik ab, welches in seinem Arrangement Smooth ist und sich hier perfekt zum Abschalten eignet. Die Ambienteinflüsse sind auf 7BC allgegenwärtig und so wird mit einer ordentlichen Klangvariation eine eigene musikalische Welt dargeboten. Hierbei legt Bruce Cohen auch mal düstere Akzente und liefert mit Frankie Machine direkt zu Beginn einen ethnischen Drumbeat im Breakbeat Jargon und gemäßigten Tempo fest, auf welchem er sich weiterhin als Meister des Sounddesigns erweist und ein düsteres bis sureales Spektakel präsentiert, welches das kompositorische Genie mit dem entsprechend vielseitigen Sound bringt. Verfremdete Orgelsounds sind hier die Grundessenz der musikalischen Darbietung. Mit Crimson King Dub wird genau das geliefert, was der Titel vermuten lässt! Ein elektronisches Leuchtfeuer mit mächtigen Dubeffekten, bestehend aus fetten Bässen, träumerischen Synthesizersphären und einem angenehmen Erlebnis, welches das Werken und das Tun eines Kreativkopfes In Szene setzt, der mit seinen Kompositionen den Zuhörer in sein musikalisches Reich entführt. Etwas langatmig sind die Arrangements der Songs schon, aber dies hat wie es für jeden wohl ersichtlich sein sollte auch durchaus seinen Sinn und zweck. Progressiv und dann doch gut strukturiert, kommt der Sound welchen Bruce Cohen auf 7 BC präsentiert aus den Boxen mit einem starken Ambient-Anteil versteht sich.

The Quiet Earth lässt dem Konsumenten mit seinem futuristischen und abgespaceten Sounddesign tatsächlich so vorkommen, als würde er sich gerade im Weltraum befinden, wo man die stille Erde beobachtet, wie sie friedlich in den unendlichen Weiten des Alls sich befindet. Hierbei geht Bruce Cohen ebenfalls einen sehr gediegenen Weg und zieht alle Register in Sachen Sounddesign des Ambient. Bruce Cohen erschafft Musik, welche man auf sich wirken lassen soll. Schnelllebigkeit ist nicht die Devise dieses Künstlers, vielmehr geht er hin und präsentiert seine Songs in einem entsprechend abenteuerlustigen Jargon, als eine Art akustische Odyssee. Tanzbar und mit mächtig Groove kommt dann Dali Dance aus den Boxen, der wie schon angedeutet durch seine tanzbare Rhythmik besticht, aber die gewohnt fast schon psychedelischen Keyboardparts nicht außenverlassen, wobei diese natürlich den gewohnten angezogenen Sound haben und hierbei mystisch aus den Boxen kommen, wohingegen sie im Laufe des Arrangements sich durch den Song ziehen. Funkasaurus ist tanzbar as hell und kommt sowohl mit einem ordentlich satten Basssynth, als auch mit einem ordentlichen Drumsound aus den Boxen, der sich perfekt für den Danceclub eignet. Düstere Raw-Synthesizer zieren das Arrangement des Titels, welches sich fließend aufbaut und ineinander übergeht. Hier stark vom Trance beeinflusst, zeigt dieser Titel einmal mehr eine Facette des Soundtüftlergenies des Bruce Cohen. Die schönen Leadsynthesizer verleihen dem Song einen schönen Glanz.

Zum Grande Finale geht es dann mit Florian in den Endspurt, wobei Bruce Cohen hier seine gewohnte elektronische DNA präsentiert und sich in einem Arrangement aus leuchtenden Klangfarben und surrealer Klangästhetik ausdrückt. Die Surreale Synthesizerklanglandschaft kombiniert mit dem treibenden Bass und einem Sounddesign, welches typisch für Bruce Cohen ist, stellt hierbei den würdigen Abschluss seines neuenA Albums 7 BC dar, welches einen fantastischen Klangcharakter besitzt und hierbei den Zuhörer mit einem fantastischen Sounddesign verwöhnt.

Fazit 9 von 10: Elektronische Avant Garde Musik mit Ambient klängen! Liebhaber des Genres sollten hier definitiv einmal reinhören.

Mehr zu Bruce Cohen im Netz:

Bruce Cohen – Die offizielle Webseite:
https://tarockmusic.com/bruce-cohen/

Bruce Cohen bei Twitter:
https://www.twitter.com/TarockMusic

Bruce Cohen bei Spotify anhören:
https://open.spotify.com/artist/0N9WhDtcLbjt6f6wwpUPuT

Scroll to Top