Wahre Superhelden findet man nicht bei Marvel oder bei DC und somit weder auf der großen Kinoleinwand-, noch im Comicheft. Der Musiker Limnetic Villains ist ein solcher Held, was er mit seiner Musik und auch mit der neuen Scheibe Logic Collapses definitiv unter Beweis stellt: Die Erlöse der Musik des irischen Musikers landen ausschließlich bei der Irish Cancer Society. Die Geschichte von Limnetic Villains begann im Jahr 2020 als der Künstler nach seinem Abschluss im Studium die Fotografie, sich nicht auf seine Fotografie fokussieren konnte und somit seine Musik weiter in das Zentrum seines Schaffens rückte. Die unglaubliche Individualität des Künstlers Limnetic Villains, sollte hiermit für jeden klar ersichtlich sein. Stilistisch zwischen Dark Electronic und Indie Rock, handelt es sich bei Limnetic Villains und seinem neuen Album Logic Collapses um etwas ganz besonderes.
Mit industrialmäßigen Synthesizerklängen eröffnet Limnetic Villains auf eine fantastisch interessante Art sein Album im Form des Openers Voices und was hierbei herauskommt ist eine interessante Komposition, welche sowohl in seinem Sound, als auch in seiner Komposition durchaus erfrischend und musikalisch Hochwertig aus den Boxen kommt. Elektronische Drums, die einen pseudo-akustischen Charakter besitzen, treiben das Arrangement im 4/4 Takt an. Groovende Basslines, bilden hierbei ebenfalls ein treibendes Element, auf welches der Gesang und die klanglichen Impressionen aufgebaut wurden. Hierbei zeichnet sich Limnetic Villains nicht nur durch seine homogenen und interessanten Kompositionen aus-, sondern auch durch seine kompositorischen Fähigkeiten mit welchen er direkt überzeugt. Limnetic Villains kommt hier einfach mal souverän mit einem sehr interessanten Konzept aus der Anlage mit welchem er direkt an eine Mischung aus Empire Of The Sun, Depeche Mode und vielleicht einer Prise Pet Shop Boys erinnert. Schön düster sind die Klanglandschaften, welche Limnetic Villains auf seinem neuen Album Logic Collapses präsentiert. Dies beweist er nicht nur mit dem gestandenen Opener, welcher direkt die Neugierde auf die folgenden Titel beflügelt.
Auf den darauffolgenden 13-, von insgesamt 14 Titeln überzeugt Limnetic Villains mit einer vielfältigen Klanglandschaft, welche zwar schön in einem düsteren elektronischen Indie Rock gehalten sind, aber durchaus Abwechslungsreich und somit diverse ist. Mit Breakbeats eröffnet der im mittleren Tempo gehaltene Greasy Mona Lisa, als schön dystopisch wirkender Instrumentaltrack, der mit seinem gothic-lastigen Sounddesign eine gewisse Welle der Melancholie in jedem Auslöst, welcher das Lied hört. Limnetic Villains trifft hier genau den Nerv des Zuhörers und baut auf ein stimmiges Arrangement aus verschiedenen Klangimpressionen ein ineinanderübergehendes Arrangement aus, das zwischendrin mit einem kurzen Lead seiner e-Gitarre. Als nächstes weckt der dritte Titel alleine schon mit seinem Songtitel Neugierde: Tennis Clothes. Und wenn man dann den Song hört, wird man sofort mit einem fantastischen und energischen-, tanzbaren Sound konfrontiert, welcher es gelinde gesagt in sich hat! Im Uptempoo gehalten, ist ein industrial-lastiger Sound das Grundkonzept bei welchem Limnetic Villains erneut seine Gothlastige freigibt und das ganze in einem Alternative Rock Jargon zum Besten gibt. Mit diesem Song liefert er ein schweißtreibendes und tanzbares Konzept, welches einmal mehr seine Fähigkeiten als Musiker und Songwriter in den Fokus stellt und wobei er einen echt packenden und ansprechenden Sound präsentiert. Limnetic Villains könnte hierbei nicht nur der Alternative Szene zusagen, sondern vor allem der Gothic Szene.
Hierfür ist auch der nächste Song Secret Gum Club ein absoluter Hauptgewinn. Mit energischen und dramatisch komponierten Gitarren und Bassfolgen eröffnet der Song direkt mit ordentlich Power und zeichnet sich durch seine surreale Klangästhetik aus, die sich durch das Arrangement des Titels zieht. Hierbei ist der Song Erneut ein Zeugnis für den düsteren Industrial Goth lästigen Sound, welchen Limnetic Villains hier präsentiert. Rain on The Windows ist hierbei ein kurzer Dark-Industrial-Elektro Track welcher den Fluss des Albums Logic Collapses etwas auflockert. Limnetic Villains nannte das Werk zwar übersetzt die Logik Kollabiert, aber musikalisch ist das hier alles andere unausgereift, im Gegenteil! Titel wie War, der mit seinem Eingängigen Compsing ein Rhythmisches Erlebnis bietet, oder auch Alvin (Video in der Playlist oben) zeichnen sich durch ihr zwar Zusammenhängendes- aber unterschiedliches und oft herrlich surreales Konzept aus. Und während das Stück DMS dann erneut in dem elektronischen-, leicht industrial-lastigen Jargon aus den Boxen kommt und hierbei eine fantastisch-surreale klangliche athmossphäre zum besten gibt. Nahtlos geht das ganze dann in den zügigen Dark Electro Instrumental-Titel Moon Trees über, welcher mit seinem zügigen Tempo von tanzbarer Natur geprägt ist und dessen Sounddesign ebenfalls überzeugt wie bei den vorherigen- und den folgenden Titeln. Etwas ruhiger und gezügelter kommt dann A Song About My Father aus den Boxen, der mit seiner für Limnetic Villains gekonnten Klangkunst stark an die Playing The Angel Ära von Depeche Mode erinnert.
Mit dem Titeltrack Logic Collapses eröffnet Limnetic Villains dann den Titeltrack, der im mittleren Tempo gehalten ist und hierbei entgegen seines Titels mit gekonnter musikalischer Logik aus den Boxen kommt. Limnetic Villains überzeugt nicht nur durch sein Sounddesign zwischen Dark Electro und Noise, mit einer leichten Prise 8-Bit, sondern auch durch seinen mitreißenden Charakter. Hierbei stellt man immer wieder fest, dass Limnetic Villains ein musikalischer Schwerstarbeiter ist, der nicht nur als Sounddesigner ein echter Kreativkopf ist, sondern den Sound auch in ansprechende Melodiefolgen verpackt. Ein Zeugnis hierfür sind auch der letzte rein elektronische Track The Lapse der mit einer leichten 8-Bit Ästhetik aus den Boxen kommt, sowie mit einem ruhigen und ergreifenden Gesangsstil. Hierbei hat Limnetic Villains wieder einen weiteren Hit erschaffen. Ruhig und im gemäßigten Tempo geht es dann mit Evacuation at 42000 Feet in den Endspurt bei dem die musikalische DNA von Limnetic Villains nochmal so richtig durchschimmert und ein runder Abschluss gefunden wird. Auch die professionelle Produktion tut hierbei hier übriges
Fazit 10 von 10: Alternative Rock meets Dark Electro via Goth. Mit diesem Album hat Limnetic Villains ein fantastisches Werk unbedingt anhören!
Mehr zu Limnetic Villains im Netz:
Limnetic Villains bei Bandcamp:
https://Limneticvillains.bandcamp.com
Limnetic Villains bei Aplle Music anhören:
https://music.apple.com/artist/limnetic-villains/1567394533
Limnetic Villains bei Spotify anhören:
https://open.spotify.com/artist/0vBWqUEcphL5a8Qq9aVg5d