Wenn es um die Zelebrieren der Kunst an und für sich geht, so kann man mit nacktem Finger getrost auf den Künstler Lokye verwiesen. Unter diesem Pseudonym veröffentlicht der aus Detroit stammende Künstler Brian H. Newman musikalische Werke, beziehungsweise Alben, welche die Liebe zur Kunst in sich vereint. Nicht nur weißen  Lokye’s Artworks in seinem Paintingstil darauf mehr als deutlich hin, nein Lokye hat dieses sogar an dem ungewöhnlichen Ort einer Kunstgalerie aufgenommen. Seine Wurzeln in der weltbekannten us-Metropole New York residierend, ist Lokye seit zehn Jahren in der Musik verbunden und siedelte von New York nach Detroit um Kunst zu studieren, wobei er bei seinem Master Gilda Snowden die hohe Kunst der abstrakten Malerei studierte. Er schloss sein Studium im Jahr 2013 ab und reiste ab diesem Zeitpunkt durch die USA. Nun eröffnet Brian H. Newman, wie  Lokye bürgerlich heißt, seine eigene Kunstgallerie, die in Hamtramck zu finden ist und welche  er auf den Namen Granny’s Chandelier getauft. Doch nicht nur seine bildende Kunst ist hier Ausschlaggebend, sondern besonders Lokye’s akustische Kunst, seine Musik, die er in eben diesem genannten Atelier aufgenommen und produziert hat.

Inhaltlich geht es bei Lokye’s neustem Opus um den Lifestyle eines Künstlers, der zunächst ein wildes Leben führt, aus Drogenkonsum aber dann in die seine Rolle als Vater wächst und quasi erwachsen wird. Hierbei bekam Lokye Unterstützung von Detroits Legende Miz Korona, welche im Kultstreifen 8 Mile zu sehen war. Ebenso partizipiert haben bei diesem Projekt Mr. Muthafuckin eXquire -, sowie Bizzare (D12) mit Lokye zusammengearbeitet. Nach Color Coated 3 meldet sich Lokye nun zurück. Nach dem traumhaft inspirierenden Sounddesign auf dem Opener Sixtine Chapel, bei welchem Lokye sich erneut als Rap-Poet outet und das durch einen mystischen- fast schon surrealen Sound aufblüht, geht Lokye direkt auf dem nächsten Song Holy Mountain zur Sache und präsentiert hierbei im gemäßigten Tempo einen Track, der sich am klassischen Hip Hop orientiert, aber auch am modernen Trap orientiert. Traditionelle Drumbeats im gemäßigten Tempo, welches die perfekte Grundlage für den Rap von Lokye darstellt. Dieser erzählt authentische Geschichte aus dem Leben und lässt sich hierbei auf den einzelnen Songs von verschiedenen, inspirierenden und diversen Beats tragen.

 

 

Trapped In Daze kommt mit einem fetten, druckvollen Drumbeat der Marke MPC aus den Boxen und wird von elektronischen Pianoklängen getragen, wobei Lokye Rap-technisch eine ordentliche Schippe drauflegt und den Hörer durch seine Rapskills mitzieht. Gechillt kommt dann das nächstes Stück  Clear Water aus den Boxen wobei Lokye durch ad-lips von Sam Be Yourself unterstützt wird, welche dem ganzen zusammen mit dem jazz-lastigen Instrumental eine besondere, klangliche Atmosphäre bietet. Hierbei erweist sich Lokye erneut als fantastischer Songwriter, welcher es versteht seinen Worten Ausdruck zu verleihen. Die musikalische Spitzfindigkeit, welche Lokye alleine beim Beat und in der Hinsicht des Sounddesigns präsentiert, ist allgegenwärtig und überzeugt mit einem chilligen Sound. Zusammen mit seinen Qualitäten als Rapper, liefert er auch mit diesem Song, sowie dem gesamten Album Art Books ein Werk, welches man sich auf die Ohren geben sollte und dabei ordentlich abschalten kann!

Fazit 10 von 10: Hip Hop und Trap in Perfektion als Kunst pur!

Mehr zu Lokye im Netz:

Lokye bei Facebook:
https://www.instagram.com/theoriginalwavyspice/

Lokye bei Apple Music anhören:
https://music.apple.com/artist/lokye/1320052960

Lokye bei Spotify anhören:
https://open.spotify.com/artist/3Fh5sG3NRMr395de0CRB1c

Scroll to Top